
Als Vorbild für den Umbau wurde das Museumsfahrzeug aus Munster gewählt.
Es wurde die Außenhaut mit Ausnahme des Oberdecks komplett geglättet.
Die Luken wurden geöffnet und die neuen Deckel aus Kunststoffplatten erstellt.
Die Lukenbefestigung habe ich dargestellt.Federzüge sind aus dem Medizinbereich.
Im Grunde genommen sind fast alle einbauten aus Kunststoffprofilen.
Die Kanone ist scratchgebaut-sie wird noch durch ein Drehteil ersetzt.
Ebenso wird der Motor noch dargestellt-wenn es mal davon Fotos gibt.
Die Ketten sind mit Atzketten von Andreas Ö belegt.
Der Staukorb ist aus Blumenbindedraht gelötet.
Die kleine Trennfuge an der Verbindung zwischen Ober und Unterwanne wird dann verschwinden,wenn der Motor eingebaut, und die Wanne verklebt ist.








